Woge, die — Die Woge, plur. die n, ein vornehmlich in der höhern Schreibart übliches Wort, eine große Welle zu bezeichnen. Er breitet aus den Himmel allein, und gehet auf den Wogen des Meeres, Hiob. 9, 8. Anm. Im Nieders. Wacht, im Fries. Wag, bey den ältern … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG — Die WOGE Wohnungs Genossenschaft Kiel eG wurde am 26. April 1926 von 50 Mitgliedern als Postbauverein Kiel eG gegründet und am 11. Mai 1926 beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Zweck der Genossenschaft ist nach § 2 Abs. 2 der ersten Satzung… … Deutsch Wikipedia
Woge — die Woge, n (Aufbaustufe) geh.: große Bewegung der Wasseroberfläche, hohe Welle Beispiele: Eine riesige Woge hat das Boot an den Strand geschleudert. Mächtige Wogen schlugen gegen die Felsen … Extremes Deutsch
Die Wacht am Rhein (Lied) — Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied Heil dir im Siegerkranz beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der… … Deutsch Wikipedia
Die Wacht am Rhein (chanson) — Die Wacht am Rhein Niederwalddenkmal pres de Rüdesheim am Rhein Die Wacht am Rhein (La Garde au Rhin) est un chant ayant eu parmi le peuple allemand un statut non officiel d hymne national. Il fut chanté pendant le Reich, jusqu en 1922, date où… … Wikipédia en Français
Die Wacht am Rhein — „Germania auf der Wacht am Rhein“ (Lorenz Clasen, 1860) … Deutsch Wikipedia
Die Wacht am Rhein — For other uses of die Wacht am Rhein see Watch on the Rhine (disambiguation). For the World War II German offensive, see Battle of the Bulge. Die Wacht am Rhein (English: The Watch/Guard on the Rhine) is a German patriotic anthem. The song s… … Wikipedia
Die Wacht am Rhein — Niederwalddenkmal pres de Rüdesheim am Rhein Die Wacht am Rhein (La Garde au Rhin) est un chant ayant eu parmi le peuple allemand un statut non officiel d hymne national. Sommaire … Wikipédia en Français
Woge — Sf std. stil. (8. Jh.), mhd. wāc, wōc m., ahd. wāg m., as. wāg, wēg m. Stammwort Aus g. * wǣga m. Woge , auch in gt. wegs, anord. vágr m. Meer , ae. wǣg m., afr. wēg m. Im Deutschen wird das Wort ausgehend vom Niederdeutschen zum Femininum und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Woge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Welle Bsp.: • Susan hat eine Naturwelle im Haar. • Die Wellen waren gestern sehr hoch … Deutsch Wörterbuch
Die Geburt der Venus (Botticelli) — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… … Deutsch Wikipedia